Motivation
Angesichts begrenzter Ressourcen, steigender Materialbedarfe, volatiler Versorgungslagen und wachsender Klimabelastungen ist es unerlässlich, Wertschöpfungsketten nachhaltiger zu gestalten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das Projekt »ORCHESTER« hat sich zum Ziel gesetzt, digitale Technologien zu entwickeln, die eine nachhaltige und resiliente Materialversorgung ermöglichen. Durch innovative Ansätze wird die Materialauswahl optimiert, was zu einem direkten Mehrwert für die Industrie führt und einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftssicheren Materialversorgung darstellt.
Projektziele
- Schaffung eines digitalen Ökosystems: Mit dieser Wissensbasis soll die Entscheidungsfindung in der Materialwirtschaft durch Integration und Analyse umfangreicher Daten verbessert werden.
- Optimierung der Werkstoffentwicklung: Hochdurchsatzscreening-Technologien ermöglichen die schnelle Identifikation geeigneter Werkstoffe. Diese Technologien helfen dabei, alternative Materialien und Legierungen effizient zu entwickeln, um die Innovationsgeschwindigkeit in der Industrie zu erhöhen.
- Erhöhung der Recyclingquote: Durch die Entwicklung nachhaltiger Recyclingstrategien, z. B. durch Erhöhung des Recyclinganteils, kann der Rohstoffverbrauch gesenkt und die Kreislaufwirtschaft gefördert werden.